grau-blau
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
blau — Adj std. (8. Jh.), mhd. blā(wes), ahd. blāo, blāw , as. blāo Stammwort. Aus g. * blǣwa Adj. blau , auch in anord. blár dunkelblau, dunkel , ae. blǣwen, afr. blaw. Semantisch steht diesem am nächsten kymr. blawr grau, grau blau (aus * bhlō ro ),… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
blau-grau — 〈Adj.〉 blau u. grau; →a. blaugrau … Universal-Lexikon
Blau — (Farbcode: #0000CC) Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West Blau (vom althochdeutschen blao für schimmern … Deutsch Wikipedia
grau — • grau Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – in grauer Vorzeit – sich keine grauen Haare wachsen lassen (umgangssprachlich für sich keine Sorgen machen) – die [kleinen] grauen Zellen (umgangssprachlich für Gehirnzellen, Denkvermögen) – grau in … Die deutsche Rechtschreibung
Blau-Eiche — (Quercus douglasii) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung … Deutsch Wikipedia
blau — blau: Das altgerm. Farbadjektiv mhd. blā, ahd. blāo, niederl. blauw, aengl. *blæ̅w (in blæ̅hæ̅wen »hellblau«), schwed. blå ist z. B. eng verwandt mit lat. flavus »goldgelb, blond« und gehört mit anderen verwandten Wörtern zu der unter ↑ Belche… … Das Herkunftswörterbuch
Blau-Esche — Stammborke der Blau Esche Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung … Deutsch Wikipedia
grau — grau: Das altgerm. Farbadjektiv mhd. grā, ahd. grāo, niederl. grauw, engl. gray, schwed. grå gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *gher‹ə› *ghrē »schimmern‹d›,… … Das Herkunftswörterbuch
Blau-Birke — Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung: Buchenartige (Fagales) Familie: Birkengewächse (Betulaceae) … Deutsch Wikipedia
Grau — das; [s], [s] (graue Farbe); in Grau; vgl. Blau … Die deutsche Rechtschreibung